Wasser marsch für Merit beim Bundespräsidenten

17052018, Germany, Garten des Schlosses Bellvue, Taufe von Merit, einer neuen Rhododendronart aus dem Hause Pflanzen Bruns, mit Ursprung in Hamburg und England, Rhododendrontaufe in Berlin im Garten des Bundespräsidenten mit Elke Büdenbender, Familie Jan Dieter Bruns , Landrat Ammerland Bjoern Bensberg und Eske Nannen von der Kunsthalle Nannen in Emden. Wasser marsch für Merit, die neue Rhododendronpflanze im Park Bellevue, benannt nach dem Namen der Tochter von Frank Walter und Elke, eine Kreuzung einer englischen Pflanze und aus einem norddeutschen Phododendronstrauch,

Elke Büdenbender tauft

im Park von Schloss Bellevue eine Rhododendron-Neuheit der Baumschule Bruns aus Bad Zwischenahn auf den Namen ‚Merit‘, ihrer gemeinsamen Tochter mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

 

Damit setzt sich die lange Tradition der Rhododendrontaufen fort, die mit dem damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 26. April 1985 auf der Eröffnung der Bundesgartenschau in Berlin ihren Anfang nahm. Seitdem haben viele prominente Taufpaten Neuheiten aus Bad Zwischenahn getauft, darunter Marianne von Weizsäcker, Christiane Herzog, Christina Rau, Johannes Rau, Eva Luise Köhler und Daniela Schadt.

 

Die Baumschule Bruns begann bereits in den 50er Jahren mit der Rhododendronzucht und betreibt einen 25 ha großen Rhododendronpark in Gristede, der im niedersächsischen Ammerland mit mehr als 1.000 Arten und Sorten eintrittsfrei zu besichtigen ist.

 

Bei der jetzigen Neuheit handelt es sich um eine weißblühende Sorte mit dunklem Fleck, die im Jahr 2000 aus einer deutschen und englischen Sorte gezüchtet wurde.

Die deutsche Sorte „Lüttges König“ wurde von dem bekannten Hamburger Gartenarchitekten Gustav Lüttge in den 50er Jahren gezüchtet. (Gustav Lüttge ist der Vater des bereits verstorbenen, bekannten Schauspielers Martin Lüttge).

 

Sie zeichnet sich durch glänzendes, dunkelgrünes Laub, einen rundlich kompakten Wuchs und gute Winterhärte aus. Durch ihre mittelgroße Wuchsform ist sie sehr gut geeignet für kleinere Gärten, Balkon- und Terrassenbepflanzungen und gedeiht durch ihre gute Winterhärte überall in Deutschland.

 

Jörg Bensberg, Landrat des Landkreises Ammerland, stellte in seiner Ansprache die große Bedeutung der Rhododendron-Anzucht und der Baumschulwirtschaft des Ammerlandes, mit heute 300 Betrieben und 2.500 Arbeitskräften heraus.

 

Der ehemalige Gartenbaudirektor im Landesdenkmalamt Berlin, Dr. Klaus von Krosigk, führte aus, wie die Rhododendren von Oldenburg nach Berlin in den Tiergarten gelangt sind und dort seit Jahrzehnten vortrefflich gedeihen.

 

 

 

 

 

 

Jan-Dieter Bruns dankte Elke Büdenbender für die besondere Rhododendrontaufe:

 

„Wir sind sehr stolz darauf, dass Elke Büdenbender eine besondere Rhododendron-Neuheit mit einer ausgefallenen Blütenfarbe heute hier im Park von Schloss Bellevue auf den Namen ‚Merit‘, der gemeinsamen Tochter mit Frank-Walter Steinmeier, getauft hat.“

 

Die Baumschule Bruns wurde 1876 gegründet und beschäftigt heute 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bruns Pflanzen begrünen viele nationale und internationale Projekte, wie z.B. den Platz der Republik vor dem Reichstag in Berlin, ebenso den Bundesrat, den Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor, die Europäische Zentralbank in Frankfurt und den Lohsepark in Hamburg oder auch das neue Trainingszentrum von Bayern München. Im Ausland finden Sie Bruns Pflanzen auf den Champs-Élysées in Paris, an der Sankt Paul Cathedral in London, am Wembley Stadion, am Olympiastadion in London oder The Tate Modern und in Moskau im Gorki Park sowie hinter dem Grabmal des unbekannten Soldaten.

 

© Frank Ossenbrink , politikfoto.de