Ropatec eröffnet neuen leisen Windpark

Windenergie und Umweltbewusstsein

Windenergie und Umweltbewusstsein

Windenergie und Umweltbewusstsein

Windenergie und Umweltbewusstsein

Windenergie und Umweltbewusstsein

Windenergie und Umweltbewusstsein

Ein Segen für das Land, ein Segen für die Menschheit und ein Segen für den Fortschritt, der in diesem Fall vom Himmel kommt. So waren die Worte des Pfarrers von Montecatini bei der Einsegnung des neuen Windparks mit den neuen Anlagen der Firma Ropatec aus Bozen. Aber woher wusste der Pfarrer von so viel Nachhaltigkeit und der enormen Innovation, die von dieser industriellen Revolution ausgeht? Er würde antworten: „Es war eine Eingebung von oben“, und das ist in diesem Fall auch richtig.
Seit 16 Jahren arbeitet und entwickelt Alfred Niederkofler mit seiner Firma Ropatec an alternativen Energien, insbesondere im Bereich der Windenergie. Jetzt, mit seiner neuen T 30 Anlage ist es ihm gelungen, selbst die hartnäckigsten Kritiker verstummen zu lassen. Das zeigte sich sehr eindrucksvoll während der Einweihungsfeier am 22. Juli 2013 in Montecatini bei Pisa, die mit dem bezeichnenden Namen „Magie di Vento“ betitelt war. Es ist nicht nur die Magie des Windes, sondern es ist vor allen Dingen auch die Magie, aus einer fast lautlosen Anlage mehrere tausend Watt an Energieleistung herauszuholen. Wir alle kennen dieses Problem auch in Deutschland. Viele Kritiker sagen, Windenergieanlagen sind zu laut und stören dadurch die Umwelt. Mit den neuen T 30 Anlagen von Ropatec liegt der Geräuschpegel in 10 Meter Entfernung bei unter 42 db. Damit werden in jedem Fall alle bisher bekannten Normen weit unterschritten, und bei den entwickelten Konstruktionen von verschiedenen europäischen Flugzeugherstellern wird die Effizienz enorm gesteigert.
Der am 22. Juli 2013 eröffnete Windpark liefert täglich 150 kWh bei sieben Windmühlen, die, selbst wenn sie sich alle drehen, leiser sind als das Konzert von zwei Querflötisten der Mailänder Symphoniker, die bereitwillig ihr Können an diesem sehr heißen Nachmittag unter Beweis stellten. Die 500 anwesenden Gäste konnten dem Konzert der beiden Symphoniker unbehelligt lauschen, während die Windanlage ihre Energieleistung produzierte. Die benachbarten Großwindanlagen standen still; das war das beeindruckende visuelle Zeugnis für die Effektivität der neuen Ropatec-Anlagen.
Ropatec wird jetzt auch verstärkt in Deutschland für ihre Leistungen werben, denn gerade in dicht besiedelten Regionen ist es wichtig, die bisherigen Nachteile von Windkraftanlagen auszumerzen, denn eins ist allen klar: Nachhaltige Energieproduktion, umweltverträglich und umweltfreundlich gestaltet, bedeutet, eine lebendige Energiewende herbeizuführen.